BrauchtumDas Berchtesgadener Land im Herzen von Bayern ist auch heute noch eine Hochburg für traditionelle Feste und alte Bräuche. Rund ums Jahr können Besucher zusammen mit den Einheimischen feiern und längst vergangen Zeiten wieder aufleben lassen. Kirchen- und VolksfesteIm katholischen Bayern spielen natürlich nach wie vor religiöse Feste eine zentrale Rolle. Kirchenfeste, Prozessionen und Osterbräuche verleihen den imposanten Kirchen und Kapellen im Berchtesgadener Land Leben und zeigen die Ortschaften von ihrer besten Seite. Auf Musik- und Volksfesten finden die hiesigen Blaskapellen und traditionellen Tanzgruppen eine Bühne um den Gästen gelebtes Brauchtum näher zu bringen. Gekleidet in Lederhose und Dirndl verleihen die Mitwirkenden dem Ganzen den urbayerischen Charme, der durch das klassische Schuhplattlern und Goaßlschnalzlern noch unterstrichen wird. Almabtrieb im Berchtesgadener LandAm Ende vom Sommer steht in der Region rund um Berchtesgaden eine der
spannendsten Traditionen vor der Tür. Der Almabtrieb ist ein jährliches
Ereignis, das ab dem Bartholomäus-Tag, dem 24. August, vorbereitet wird. Der
Kopfschmuck für die Kühe, die sogenannten „Fuikln“, wird handgefertigt. Eine
„Fuikl“ besteht aus einem Tannengipfel mit vier zusammengebundenen Kränzen, die
mit Sternen geschmückt sind. Mit dieser Zierde versehen, werden die Herden, im
Rahmen einer bunten Prozession, ins Tal hinabgetrieben – ein wahres Erlebnis für
Einheimische und Touristen. |